Klare und scharfe Sicht in allen Entfernungen, auch im Dunkeln - Mit einem 3-Zonen-ProgressiveTM Design
Hoher Wassergehalt und lang anhaltende Feuchtigkeitsbindung für ein angenehmes Frischegefühl - von morgens bis abends
Hohe Sauerstoffversorgung für Ihre Augen
Die Bausch + Lomb ULTRATM for Presbyopia ist eine multifokale Silikon-Hydrogel Kontaktlinse, die dank des 3-Zonen-Progressive™ Designs für klare und scharfe Sicht in allen Entfernungen sorgt. Durch das einzigartige 3-Zonen-Progressive™ Design mit einem großen Zwischenbereich und klar definierten Zonen profitieren Sie von einer besseren Sicht in naher und mittlerer Entfernung bei unverändert exzellenter Fernsicht. Die optische Zone von 6 mm ist an die altersbedingt kleinere Pupille angepasst und ermöglicht somit eine optimale Ausnutzung der drei Sehbereiche.
Die Bausch+Lomb UltraTM for Presbyopia zeichnet sich durch ein konsistentes und exaktes Stärkenprofil mit sanften, gleichmäßigen Übergangen zwischen den Sehbereichen aus. Dadurch sind eine präzise Korrektur der Sehbereiche sowie eine einfache, schnelle und erfolgreiche Anpassung möglich.
Die MoistureSeal™-Technologie ermöglicht mit einem innovativen 2-Phasen-Herstellungsprozess eine sehr hohe Feuchtigkeitserhaltung von 95 % und einen hohen Wassergehalt der Kontaktlinse. Dabei sorgt der bemerkenswert hohe Dk/t Wert bei gleichzeitig geringem Modulus für einen anhaltend frischen Tragekomfort.
Erleben Sie jetzt den neuen Maßstab der Frische mit der Bausch + Lomb ULTRA™ for Presbyopia: Entdecken Sie den ultimativen Feuchtigkeitsspeicher für frische Augen und profitieren Sie von einer klaren und scharfen Sicht in allen Entfernungen, egal wie lange der Tag dauert!
Multifokale Kontaktlinsen sind spezielle Linsen, die für Menschen entwickelt wurden, die unter Presbyopie leiden, einer altersbedingten Veränderung der Sehkraft, bei der die Nahsicht mit der Zeit schlechter wird. Diese Kontaktlinsen ermöglichen es, sowohl in der Nähe als auch in der Ferne scharf zu sehen, ohne auf eine zusätzliche Brille angewiesen zu sein.
Es gibt verschiedene Arten multifokaler Kontaktlinsen:
Mehrstärkenkontaktlinsen (Multifokal) Marktanteil ca 2%: Diese Linsen haben mehrere Sehbereiche, die sich über die Oberfläche der Linse erstrecken. Der obere Teil der Linse ist für die Fernsicht, der untere für die Nahsicht, und in der Mitte ist der Übergang für die Zwischenentfernung (z.B. Computerbildschirm).
Bifokale Kontaktlinsen: Marktanteil ca. 3% .Diese Linsen haben zwei klare Bereiche, einen für die Fernsicht und einen für die Nahsicht. Der Übergang zwischen den beiden Bereichen ist abrupt und deutlich, was im Vergleich zu multifokalen Linsen weniger flexibel ist.
Progressive Kontaktlinsen Marktanteil ca 95%: Diese Linsen ähneln in ihrer Funktionsweise progressiven Brillengläsern. Sie bieten einen sanften Übergang zwischen Nah- und Fernsicht, ohne den abrupten Wechsel, wie es bei bifokalen Linsen der Fall ist. Diese Übergänge erfolgen kontinuierlich, was ein natürlicheres Sehen ermöglicht.
Funktionsweise:
Multifokale Kontaktlinsen arbeiten mit unterschiedlichen Zonen oder optischen Designs, die für verschiedene Distanzen optimiert sind. Sie können ein konzentriertes Design haben (bei dem die verschiedenen Sehbereiche konzentrisch angeordnet sind) oder ein asphärisches Design (bei dem die Übergänge weicher sind).
Vorteile:
Verbesserung der Sehkraft sowohl für nahe als auch für entfernte Objekte, was besonders bei Presbyopie hilfreich ist.
Reduzierter Bedarf an einer Brille.
Bequemlichkeit, da sie die ganze Zeit getragen werden können.
Nachteile:
Es kann eine Eingewöhnungszeit nötig sein, da das Gehirn lernen muss, zwischen den verschiedenen Sehbereichen zu wechseln.
Möglicherweise erleben manche Träger anfangs verschwommene Sicht oder Probleme bei bestimmten Distanzen, besonders bei schwachem Licht.
Multifokale Kontaktlinsen bieten eine flexible und praktische Lösung für Menschen mit altersbedingten Sehstörungen. Es ist jedoch wichtig, vor der Entscheidung für diese Linsen eine Augenuntersuchung und eine individuelle Anpassung durch einen Augenarzt oder Optiker durchzuführen.